
ASCORI GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 27
03046 Cottbus
Telefon: +49 355 355 519-0
Telefax: +49 355 355 519-68
linkedIn
Internet: www.ascori.de
E-Mail: ed.ir1696454676ocsa@1696454676subtt1696454676oc1696454676
Bahnhofstraße 27
03046 Cottbus
Telefon: +49 355 355 519-0
Telefax: +49 355 355 519-68
Internet: www.ascori.de
E-Mail: ed.ir1696454676ocsa@1696454676subtt1696454676oc1696454676
Klimaneutraler Universitätscampus – neuer Film erläutert u. a. die Ergebnisse der ASCORI-Konzeptstudie für den BTU-SmartCampus
Noch in diesem Jahr (2022) wird das letzte Kernkraftwerk in Deutschland vom Netz gehen und bis 2038 sollen alle Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Wie gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien und wie können sie effizienter eingesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neuer Film der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg.
Innovativ durch Forschung – ASCORI wird von Stifterverband ausgezeichnet
Im Zusammenhang mit unseren Forschungen für die Projekte SecOn 4.0+Funk und WAIKIKI erhielten wir vom Stifterverband das Siegel „Innovativ durch Forschung“.
Schon als Berufseinsteiger Impulse für den Klimaschutz geben
Ein Beitrag über ASCORI im Karriere-Bereich des Lausitzer Hochschulmagazins zeigt, welche Möglichkeiten Studierende und Berufsstarter haben, wenn sie sich mit ihrem (zukünftigen) Job für den Klimaschutz engagieren wollen.
Weitenrekord bei Erdungsmessung – ASCORI überprüfte Erdung von Freileitungsmasten 666 km Luftlinie von Cottbus entfernt
ASCORIs Expertise im Bereich Erdungsmessung ist auch im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Frankreich gefragt. Mit der Überprüfung eines exponierten 220kV-Freileitungsmasts in einem Wohngebiet in Lörrach stellte unser Messen-und-Prüfen-Team nun einen neuen Weiten-Rekord auf: Ein überprüfter Mast des Netzbetreibers TRANSNETBW befand sich 666 km Luftlinie entfernt vom ASCORI-Büro in Cottbus!
ASCORI im Lausitzer Hochschulmagazin
Im März sprachen Reporter des Hochschulmagazins „lauter.campus“ mit ASCORI. An zwei Beispielen ließen sie sich näher erläutern mit welchen Projekten sich unsere Ingenieure beschäftigen. Der lesenswerte Beitrag ist nun in der aktuellen Ausgabe des Hochschulmagazins erschienen und ist online hier abrufbar.