Datenschutzerklärung
Die folgende Datenschutzerklärung soll Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informieren und Sie über Ihre Widerspruchs- und sonstigen Rechte aufklären.
Ihre Daten werden stets vertraulich behandelt und werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder im Rahmen eines späteren Auftragsverhältnisses verarbeitet.
Nutzung des Kontaktformulars und bei E-Mail-Kontakt
Für Fragen und Anliegen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Kontaktformular unserer Website zu nutzen. Hierbei werden Anrede, Ihr Vor- und Nachname sowie die gültige E-Mail-Adresse, unter der wir Sie erreichen können, als Pflichtangaben abgefragt und verarbeitet.
Die Erfassung dieser Angaben dient zunächst dazu, das Anliegen einer bestimmten Person (Ihnen als Nutzer/Interessenten) zuzuordnen und dessen Bearbeitung zu erleichtern. Weiterhin sollen die Angaben dazu dienen, Missbrauch entgegenzuwirken, insbesondere automatisierte Anfragen zu erkennen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Hierbei werden nur die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Die auf den v. g. Kommunikationswegen übermittelten Daten werden ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen benötigt und verwendet.
Die Erhebung Ihrer Daten im Kontaktformular bzw. Ihre Angaben über eine unserer E-Mail-Adressen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten dann zulässig, wenn sie der vorvertraglichen Kommunikation (Angebotsabfragen u. ä.) dienen. Weiterhin ist sie zulässig, wenn unsererseits ein berechtigtes Interesse vorliegt. Dies besteht u. a. darin, Ihnen eine möglichst einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen und Anfragen und Angebote individuell und zügig bearbeiten zu können.
Die über das Kontaktformular erhobenen bzw. per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist, etwa weil das Anliegen abschließend geklärt und die Korrespondenz beendet ist.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Ausnahmsweise geben wir Ihre persönlichen Daten an Dritte weiter, wenn Sie nach vorheriger Information über die konkrete Notwendigkeit der Weitergabe hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben; die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, oder wenn für die Weitergabe eine uns treffende gesetzliche Verpflichtung besteht.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen, gleichfalls können Sie deren Berichtigung oder Löschung verlangen oder deren Nutzung einschränken.
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, und über die geplante Speicherdauer Ihrer Daten verlangen.
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie verlangen, dass von uns verarbeitete personenbezogene Daten, sofern sie unrichtig sind, berichtigt oder vervollständigt werden.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns verarbeiteten Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung bei uns nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie können gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen eine eingeschränkte Nutzung verlangen; wir die Daten nicht mehr benötigen, jedoch Sie sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechte benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, werden Ihnen auf Ihr Verlangen hin in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt oder einem anderen Verantwortlichen zu übermittelt, Art. 20 Abs. 1 DSGVO.
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Ggf. sind wir hierdurch gehindert, eine Anfrage nicht weiter zu bearbeiten.
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. In der Regel sind die Aufsichtsbehörden am Sitz Ihres Unternehmens/Ihres Wohnorts oder am Sitz unseres Unternehmens zuständig. Für unseren Firmensitz ist die Brandenburgische Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, Frau Dagmar Hartge, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow, Telefon: 033203/356-0, Telefax: 033203/356-49, E-Mail: ed.gr1701964089ubned1701964089narB.1701964089ADL@e1701964089llets1701964089tsoP1701964089, zuständig.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mail an uns.
Datensicherheit
Wir verwenden für unser Web-Angebot das gängige SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. Dass eine einzelne Seite unsers Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie i. d. R an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbollinks in der Adresszeile Ihres Browsers.
Wir nutzen im Übrigen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden der technologischen Entwicklung entsprechend angepasst.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.