Projektdetail
Modernisierung des Heizkraftwerks Cottbus
Auf einen Blick
Branche: Elektrische Energietechnik
Endkunde: Stadtwerke Cottbus
Projekt: Modernisierung des Heizkraftwerks (HKW) Cottbus
Partner/Auftraggeber: VPC GmbH, CCA (Arbeitsgemeinschaft COTTBUS CEFLA-ATZWANGER GbR)
Besonderheiten: Einbindung in die bestehende Kraftwerksinfrastruktur
Projektlaufzeit: 2020 – 2022
Ausgangssituation und Ziele:
Das Heizkraftwerk Cottbus wurde nahezu 20 Jahre lang mit Braunkohle betrieben. Im Zuge des Kohleausstiegs sollte das Kraftwerk bis 2022 modernisiert und eine klimafreundlichere Fernwärmeversorgung der Stadt Cottbus mit Gasmotoren ermöglicht werden. Dabei erzeugen fünf Gasmotoren Strom und Wärme mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 90 %. Um die erzeugte Wärme flexibel und dem temporären Bedarf entsprechend bereitstellen zu können, wurden Druckwärmespeicher zur Zwischenspeicherung installiert.
Projektumfang: Im Rahmen der elektrotechnischen Planung und Dokumentation des Neubaus sowie bei der Anpassung der Bestandsanlage übernahm ASCORI eine Vielzahl von Aufgaben, darunter
- die Detailplanung der Schaltungsbücher,
- die Kabelplanung und das Kabelrouting,
- die Pflege von VEL / MEL / IO-Listen,
- die Erdung und den Blitzschutz,
- die unterstützende Baukoordinierung.
Die Schaltungsbücher wurden mit EPLAN erstellt. Neben Leittechnikschränken, Kraft- und Lichtverteilungen, Lüftungsschaltschränken sowie MCCs (Motor Control Center) wurden dabei auch einzelne Vor-Ort-Steuerkästen und Überspannungsableiter-Schaltschränke konzeptioniert.
Das Kabelrouting erfolgte softwarebasiert mit ELAPLAN-K. Hierzu wurden die geplanten Trassen bzw. Kabelwege modelliert, um anschließend die Kabelverlegung zu planen und daraus Kabelziehkarten für die Montage auf der Baustelle erstellen zu können. Im Fokus standen Dimensionierung, Typisierung und Nummerierung der Kabel, wobei Starkstrom-, Steuerungs-, und Brandmeldekabel berücksichtigt werden mussten.
Von besonderer Herausforderung waren die Anpassung und stetige Pflege der Verbrauchererfassungsliste (VEL), der Messstellenerfassungsliste (MEL) und der Input-Output-Listen der Leittechnikebene.
Für den Neubau war die Konzeption einer neuen Blitzschutzanlage inkl. Trennungsabstandsberechnung nötig. Bei dem Altbau machten neue Kabeltrassen auf dem Dach Änderungen der bestehenden Anlage erforderlich.
Für den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle stellte ASCORI zwei Mitarbeiter bereit. Diese waren nicht nur für die Baukoordination verantwortlich, sondern übernahmen auch Teile der Inbetriebnahme. Außerdem fungierten sie als Verbindungsstelle zwischen den Endkunden und den ausführenden Firmen.
Ergebnisse: Im Rahmen des Projektes wurden über 60 Schaltungsbücher und mehr als 3.500 Kabelziehkarten erstellt. Aufgrund der direkten Kommunikation mit der Baustelle und der regionalen Nähe war es möglich, alle Änderungswünsche zeitnah in den aktuellen Planungsstand einfließen zu lassen und umzusetzen. So konnten die Gasmotoren bereits Ende 2021 erfolgreich in Betrieb genommen werden.
Mit dem Umbau des HKW Cottbus leistete ASCORI erneut einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende in Deutschland.
.

