Masterarbeit ASCORI: Technischer Leitfaden für die Planung von Ladesäulenparks
Die Planung eines Ladesäulenparks ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten komplex und erfordert eine systematische Vorgehensweise. ASCORI-Werkstudent Arian Rotert hat sich in seiner Abschlussarbeit zum Master of Science (MSc) mit dieser Thematik näher auseinandergesetzt.
Das stetige Wachstum der Elektromobilität in Deutschland erfordert auch den flächendeckenden Ausbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Ein zentraler Lösungsansatz ist die Errichtung von Ladesäulenparks, die für private Betreiber, Unternehmen sowie Kommunen im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereich von entscheidender Bedeutung sind.
Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte Arian einen Leitfaden, der die Planung eines solchen Ladesäulenparks in einer Schritt-für-Schritt Anleitung erläutert. Der Leitfaden unterteilt die Planung in vier aufeinanderfolgende Phasen:
1. Bedarfsermittlung
2. Netzplanung
3. Netzberechnung
4. Schutzauslegung
Während die Netzplanung, Netzberechnung und Schutzauslegung größtenteils in Normen verankert ist, entwickelte Arian einen neuen Ansatz für die Bedarfsermittlung. Im Fokus stand dabei die Ermittlung der benötigten Ladeenergie, der Ladepunktleistung, der Ladepunktanzahl und des zu erwartenden Leistungsbedarfs. Der Planungsleitfaden wird zukünftig als nützliches Tool verwendet, um auf konkrete Kundenanfragen in diesem Segment einzugehen. Der Leitfaden konnte bereits erfolgreich bei der Planung eines Ladesäulenparks für einen Berliner Netzbetreiber verwendet werden.
ASCORI bietet Werkstudenten die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit ASCORI-Projektpartnern zu erstellen. Die Masterarbeit „Technischer Leitfaden für die Planung von Ladesäulenparks“ wurde mit Unterstützung der BTU Cottbus-Senftenberg angefertigt. Arian Rotert konnte im Januar dieses Jahres seinen Master of Science (MSc) erlangen.






