Einstellung eines Innovationsassistenten als gezielter Know-How-Aufbau
Unsere Maßnahme: Beschäftigung eines Innovationsassistenten
Durchführungszeitraum: 01.12.2024 bis 30.11.2026
Förderprogramm: Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022
Ziele und Ergebnisse: Der Innovationsassistent wird sich schwerpunktmäßig mit dem Thema der netzbildenden Umrichter und netzbildenden Steuerungen befassen. Damit verstärkt er ASCORI mit dem neuesten Wissensstand auf diesem Gebiet. Dies bildet den Grundstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien und ist ein Kernelement der Energiewende.
Der Erfolg des Projekts wird einen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens haben.
Diese Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Weitere Infos finden Sie auf der ESF-Website www.esf.brandenburg.de.
Einstellung eines Innovationsassistenten als gezielter Know-How-Aufbau
Unsere Maßnahme: Beschäftigung eines Innovationsassistenten
Durchführungszeitraum: 01.01.2025 bis 31.12.2026
Förderprogramm: Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022
Ziele und Ergebnisse: Unter Nutzung verfügbarer Programmier- und Kommunikationsschnittstellen marktführender SPSen soll ein möglichst universell einsetzbares Softwaretool entwickelt werden, welches Messwerte und Produktionsdaten direkt aus einer SPS ausliest und archiviert. “Entwicklung eines SW-Tools zur Datenerfassung aus einer SPS zur Ermittlung und zum Nachweis der Energieeffizienz von Hochtemperaturwärmepumpen“.
Der Erfolg des Projekts wird einen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens haben.
Diese Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Weitere Infos finden Sie auf der ESF-Website www.esf.brandenburg.de.
Einstellung eines Innovationsassistenten als gezielter Know-How-Aufbau
Unsere Maßnahme: Beschäftigung eines Innovationsassistenten
Durchführungszeitraum: 01.02.2025 bis 31.01.2027
Förderprogramm: Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022
Ziele und Ergebnisse: Der Zweck der Maßnahme besteht darin, Wissen auf dem Gebiet der elektrischen Planung von Ladeinfrastruktur ins Unternehmen zu tragen. Der Innovationsassistent erstellt zu diesem Thema eine Planungsrichtlinie, welche unseren Planungsingenieuren als Arbeitshilfe dient. Die Maßnahme erweitert unser bisheriges Dienstleistungsportfolio und unterstützt langfristig die Diversifikation des Unternehmens.
Der Erfolg des Projekts wird einen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens haben.
Diese Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Weitere Infos finden Sie auf der ESF-Website www.esf.brandenburg.de.
Einstellung eines Innovationsassistenten als gezielter Know-How-Aufbau
Unsere Maßnahme: Beschäftigung eines Innovationsassistenten
Durchführungszeitraum: 01.03.2025 bis 28.02.2027
Förderprogramm: Brandenburger Innovationsfachkräfte 2022
Ziele und Ergebnisse: Die innovative Aufgabe umfasst die Einführung des neuen Visualisierungssystems #WinCC Unified# für die Umsetzung künftiger Automatisierungsprojekte. Insbesondere im Bereich der regenerativen Energien finden diese modernen Web-Technologien Anwendung, da sie ermöglichen, jederzeit flexibel und effizient in automatisierte Prozesse einzugreifen.
Der Erfolg des Projekts wird einen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens haben.
Diese Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Weitere Infos finden Sie auf der ESF-Website www.esf.brandenburg.de.



