Hier wird SOLINDARITY großgeschrieben
ASCORI ist Partner bei Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen
Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse ist ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, die EU-Klimaziele zu erreichen. Das gilt auch für die energieintensive Herstellung von Prozesswärme. In einem von der EU finanzierten umfangreichen Forschungsprojekt mit dem assoziativen Namen SOLINDARITY (SOLar-driven INDustrial power And heat upgRaded with hIgh-temperature heaT pumps for enhanced integrated process efficiencY) soll nun ein integriertes, auf Solarenergie basierendes Wärme-Upgrade-System (SEHUS) entwickelt und in drei Pilot-Standorten implementiert werden. Dabei werden thermische und photovoltaische Solarenergie, Hochtemperatur-Wärmepumpen, thermische Energiespeicherung und Abwärme-Rückgewinnung (WHR) kombiniert.
Zum Einsatz kommen dabei u. a. Hochvakuum-Solarpaneele für die Erzeugung von Warmwasser unter Druck bei einer Temperatur von bis zu 150 °C. Den Prozessstrom erzeugen nanobeschichtete Hochleistungs-Photovoltaik-Module, die auch eine neuartige, linksläufige Brayton-Hochtemperatur-Wärmepumpe antreiben. Mit dieser wird die Temperatur des Arbeitsmediums Luft auf maximal 440 °C erhöht.
Mit SOLINDARITY soll die Effektivität, Robustheit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz der Technologie an drei Industriestandorten in unterschiedlichen Klimaregionen (Deutschland, Griechenland, Italien) demonstriert werden. Die Pilot-Unternehmen gehören der Lebensmittel-, Papier- und Gummiindustrie an und nutzen Prozesswärme unterschiedlicher Temperaturen (von 195 bis 270°C) und Arbeitsmedien (diathermisches Öl, Luft). Darüber hinaus sind Replikationsstudien in Ländern außerhalb der EU (Jordanien, Marokko) vorgesehen, die über attraktive Solarpotenziale verfügen.
Ein wirklich spannendes Projekt! Und das Beste: ASCORI wird die Steuerungstechnik für die Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTHP) liefern, die einzelnen Anlagenkomponenten in einer übergeordneten Steuerung verbinden und die Gesamtanlage für ein leicht zu bedienendes Dashboard visualisieren. Dabei können wir auf die Erfahrungen aus der DLR-Forschungsanlage CoBra aufbauen, für die wir die zentrale Steuerung entwickelten. Die CoBra-Hochtemperaturwärmepumpe arbeitet nach demselben Wirkprinzip (linksläufiger Brayton-Kreisprozess), allerdings mit geringerer Leistung.
Die Konzeptphase für SOLINDARITY ist bereits weitgehend abgeschlossen – erste Abstimmungen mit den Errichtern am deutschen Pilotstandort laufen – hierfür startet in Kürze die Detailplanung.
Mehr Infos zu SOLINDARITY gibt es auf der Projekt-Website und bei LinkedIn.




